Mit Leidenschaft und Kompetenz für unsere Zukunft

Hier erfahren Sie mehr über unser Schulprogramm.


Allgemeine Konzepte:

  • Außerschulische Lernorte
    Außerschulische Lernorte
    • Autostadt
    • Badeland
    • Kulturzentrum Hallenbad Wolfsburg
    • MTV Vorsfelde
    • NaturErkundungsSTation (NEST)
    • Phaeno
    • Planetarium
    • Polizei WOB-HE
    • Pro Familia
    • Sharoun-Theater Wolfsburg
    • VfL Wolfsburg
    • WVG
    • Zoo Hannover
    • u.v.m.
  • Freizeitangebote
  • Digitalisierung und Medienkompetenz
  • Förderkonzept "Fördern und Fordern"
  • Gesundheits- und Umweltbewusstsein
  • Gewalt- und Suchtprävention und Schulsozialarbeit
  • Inklusion
  • Kooperation mit den Grundschulen
  • Methodentraining
  • Projektwochen und -tage
  • Schulsanitätsdienst
  • Traditionen
  • Zusammenarbeit mit Eltern


Konzepte zur individuellen Ausgestaltung der Unterrichtsfächer:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Mathematik
  • Spanisch
  • Darstellendes Spiel (Deutsch, Werken, Kunst, Musik)
  • Gesellschaftlich-soziale Weltkunde (GSW) (Erdkunde, Geschichte, Politik)
  • Hauswirtschaft
  • Informatik
  • Kunst
  • Musik
  • Naturwissenschaften
  • Religion/ Werte und Normen
  • Sport
  • Technik
  • Textil
  • Werken
  • Wirtschaft


Gesamtsprachenkonzept

Die Realschule Vorsfelde in Wolfsburg ist eine allgemeinbildende Realschule mit einem erweiterten fremdsprachlichen Angebot.

Wir bieten an unserer Schule die Fremdsprache Englisch als fortgeführte Sprache aus dem Primarbereich an, darüber hinaus ab dem Jahrgang 6 Französisch oder Spanisch neu beginnend als freiwillige zweite Fremdsprache. Seit vielen Jahren bieten wir als eine der wenigen Realschulen in Niedersachsen neben Französisch auch regulären vierstündigen Unterricht im Fach Spanisch als zweite Fremdsprache an. Sowohl mit Französisch als auch mit Spanisch wird somit an unserer Schule ein Baustein für die Voraussetzung für einen möglichen Übergang an ein allgemeinbildendes Gymnasium bereits vor der 10. Klasse gewährleistet.

Die regelmäßige Durchführung diverser Austausche, die Teilnahme an Wettbewerben, Programmen und Projekten, sowie der Erwerb von international anerkannten fremdsprachlichen Zertifikaten, ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu neuen sprachlichen und kulturellen Erfahrungen und somit die Öffnung in Richtung auf unbekannte Erfahrungswelten. Bereits erworbene Fremdsprachenkenntnisse können so in neuen Zusammenhängen genutzt und aktiv erweitert werden.

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenzen spielen in unserer globalisierten Welt eine große Rolle. Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Schülerinnen und Schüler, auch mithilfe unseres Fremdsprachenkonzeptes, auf die Herausforderungen der Zukunft (wie zum Beispiel eine Ausbildung, ein Studium oder einen Arbeitsplatz im Ausland) vorzubereiten.

  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch
  • Sprachzertifikate
  • Austauschprogramme
  • Förderangebote
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Wahlpflichtkurse
  • Wettbewerbe
  • Andere Aktivitäten und Aktionen